top of page

Gemeinsam gegen Einsamkeit - Tag der Nachbarschaft in Dobitschen

Aktualisiert: 27. Mai

Weltpremiere: Chor der Regelschule Dobitschen präsentiert eigenen Song


Bericht von Jessica Paeschke


Singen, Tanzen, Spaß haben, gemeinsam Zeit verbringen hieß es am 23. Mai 2025 in Doitschen. Die Regelschule Dobitschen lud zum Tag der Nachbarschaft ans Wasserschloss ein, um ein paar schöne Stunden zu verbringen. Mit selbstgebackenem Kuchen, Kaffee und Tee sowie Rostbratwürsten war selbstverständlich für das leibliche Wohl gesorgt - alles gegen Spende.

In Kooperation mit dem Verein FACK e.V., der Erich-Mäder-Grundschule in Altenburg und dem Spielmannszug Lumpzig stellten die Schüler und Schülerinnen aus Dobitschen ein kleines Kulturpogramm zusammen.



Einsamkeit nicht nur im Alter ist ein weitverbreitetes Problem. Um dem entgegenwirken wird der Tag der Nachbarschaft seit 2018 initiiert.

2025 findet der Tag der Nachbarschaft bereits zum achten Mal in Folge statt. Unter dem Motto „Miteinander feiern!“ ruft die nebenan.de Stiftung Menschen in ganz Deutschland dazu auf, am Tag der Nachbarschaft Aktionen in ihrer Nachbarschaft zu veranstalten. Denn: Aktive Nachbarschaften stärken das Gemeinschaftsgefühl, beugen Vereinsamung und sozialer Spaltung vor.

Der 13-jährige Paul gilt als Spiegelbild des Tages. Mit purer Freude und Begeisterung steckte er seine Umgebung an. Wie er im Interview sagt, findet Paul die Gemeinschaft in Dobitschen sehr gut, er wurde im Schulkomplex sehr gut aufgenommen und freut sich dabei zu sein.


Musikalisch startete das Programm. Der Chor der Regelschule präsentierte erstmals vor Publikum einen eigens geschriebenen Titel. Im Rahmen des Song Contest "Dein Song für EINE WELT!" entwickelten die Mädels in gut einem Monat eigene Zeilen, komponierten und probten, um möglicherweise einen Preis zu gewinnen. Die Einsendungen zum Contest sind vorbei.

TIPP: Die Abstimmung folgt erst ab August. Jeder kann dann zahlreich voten.


Zurück nach Dobitschen. Die kleine Gemeinde im Westen des Altenbuger Landes hat nicht nur die nahe Nachbarschaft integriert, auch Besuch aus der Erich-Mäder-Grundschule Altenburg kam vorbei. Beide Schule waren Bestandteil der Thüringer Schultheatertage und lernten sich dabei in Gera kennen. Unabhängig voneinander studierten die Tanzwilligen beider Schulen mit der Altenburger Tanzpädagogin Anja Losse Choreografien ein, die erstmals im Februar 2025 zusammen geprobt und aufgeführt wurden. Weil es allen so viel Spaß bereitete, sollte es nicht der einzige gemeinsame Auftritt bleiben. Zum Welttanztag (18.05.2025) und jetzt zum Tag der Nachbarschaft trafen sich die Tanzgruppen und sorgten für wippende Füße, klatschende Zuschauer und freudige Gesichter.


Schatzkiste mit Briefen für Turmkugel

Die Kulisse des Wasserschlosses diente nicht nur als Treffpunkt. Die Idee der Schatzkisten-Mitmach-Aktion brachte die Anwesenden gedanklich zusammen. Wie in vielen Kirchen üblich, sind auch in der Turmkugel des Wasserschlosses Dobitschen historische Schätze zu finden. Am diesjährigen Tag der Nachbarschaft füllte sich die Schatzkiste mit Briefen der jungen und älteren Dorfgemeinschaft und auswertiger Gäste.


Mehr zur Schatzkisten-Idee im Video.



Stand Mai 2025


Zusatzinformationen:


Die Idee des Tags der Nachbarschaft laut Webseite nebenan.de Stiftung gGmbH

Die Idee des Tag der Nachbarschaft entstand in Frankreich und wurde vom französischen Soziologen Atanase Périfan ins Leben gerufen. Im Jahr 1999 startete er die Initiative "Fête des Voisins" (Fest der Nachbarn) in Paris, um die sozialen Beziehungen zwischen den Bewohnern eines Wohnviertels zu stärken. Die Idee war, dass Menschen sich einen Tag im Jahr bewusst Zeit nehmen, um ihre Nachbar:innen zu treffen, sich auszutauschen und Gemeinschaft zu fördern. Schnell fand der Tag auch in anderen europäischen Ländern Anklang, bis im Jahr 2004 offiziell der "European Neighbors’ Day" ins Leben gerufen wurde. Seither feiern Millionen Menschen vielerorts in Europa im Mai Nachbarschaft.

            



Comments


Bock auf mehr Günther?
Wir auf jeden Fall! Und Sie?

 

Wenn Sie uns für weitere Magazine unterstützen wollen, hilft in erster Linie

erstmal Geld :)​​

Spenden Sie auf unser Konto! Spendenquittungen erteilen wir gern.

Erlebe was geht gGmbH
IBAN: DE79 8306 5408 0001 6823 50
BIC: GENODEF1SLR
VR Bank Altenburger Land eG
Verwendungszweck: Günther Magzin

VIELEN DANK!

Kontakt

hallo@guenther-magazin.de

Redaktion:

Farbküche

Moritzstraße 6

04600 Altenburg

Folgen Sie uns auf:

Instagram: @stadtmenschen_altenburg 

Facebook:

Stadtmenschen Altenburg

© Susann Seifert, Farbküche / Illustrationen: Maren Amini

bottom of page