Handwerk trifft Haltung – Drei Denkmalpreise fürs Altenburger Land
- Susann Seifert
- 29. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
von Susann Seifert

Robert Herrmann (7.v.r.), Louise Walleneit (8.v.r.), Elisabeth Howay & Kay Zimmermann (9./10.v.r.) // (c) Michael Reiche, Fotografie
Es gibt Preise, die glänzen auf der Oberfläche – und solche, die im Fundament wirken.Der Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege 2025 gehört zur zweiten Sorte.Und in diesem Jahr leuchtet er gleich dreimal aus dem Altenburger Land heraus.
Mit dem Kulturhof Kleinmecka, dem Kunsthof Niederarnsdorf und der Alten Schmiede Kriebitzsch wurden drei Orte ausgezeichnet, die nicht nur historische Substanz bewahren, sondern regionale Identität lebendig halten – Kulturknotenpunkte im besten Sinne.
Kulturhöfe als Impulsräume
Robert Herrmann erhielt für den Kulturhof Kleinmecka den 2. Preis für die aufwendige Rettung des historischen Kuhstalls mit seinen Kreuzgratgewölben und Porphyrsäulen. Was einst Stall war, ist heute ein Ort für Begegnung, Musik und Kunst.
(c) Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Der 3. Preis ging an Louise Walleneit für die behutsame und nachhaltige Instandsetzung des Wohnhauses auf dem Kunsthof Niederarnsdorf. Dort wird geforscht, gestaltet und gedacht – ein Hof, der Kunst, Handwerk und Ökologie zusammenführt und zeigt, dass Erhaltung immer auch Erneuerung bedeutet.
(c) Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Ein Sonderpreis für den Funken Übersprung
Einen Sonderpreis der Wolfgang- und Ursula Engelbarts-Stiftung erhielt die Alte Schmiede Kriebitzsch für die vorbildliche Restaurierung der Bohlenstube ihres Wohnhauses.Die Schmiede war 2024 Teil des Provinzglücksfestivals, bei dem sie gemeinsam mit den Kriebitzscher Künstlerhäusern ihr Tor öffnete, um Handwerk, Kunst und Nachbarschaft neu zu verbinden. So wurde aus einem Denkmal ein Ort der Begegnung und des lebendigen Austauschs, der eindrücklich zeigt, dass Denkmalpflege mehr sein kann als Konservierung – nämlich gelebte Kulturarbeit.
(c) Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Handwerk, Haltung und Heimat
Die Preisverleihung fand am 21. Oktober 2025 im Collegium Maius in Erfurt statt – mit Festreden von Ministerpräsident Mario Voigt, ZDH-Präsident Jörg Dittrich und DSD-Vorstand Dr. Steffen Skudelny. Die Jury lobte die „hohe Qualität und Sensibilität der eingereichten Projekte“ und würdigte besonders die Zusammenarbeit zwischen privaten Eigentümerinnen, Architektinnen und dem örtlichen Handwerk.
Vergeben wird der Bundespreis jährlich von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks – 2025 in Thüringen und Brandenburg, mit insgesamt 30.000 Euro Preisgeld für die Eigentümerinnen und Eigentümer.
Stadt.Land.Kult(o)ur – Netzwerke fürs Gelingen
Dass zwei der ausgezeichneten Orte – der Kulturhof Kleinmecka und der Kunsthof Niederarnsdorf – sind Mitinitiator:innen und Partner im Projekt „Stadt.Land.Kult(o)ur“ sind, erfüllt uns mit besonderer Freude. Als Kulturknotenpunkte gestalten sie den Wandel im Altenburger Land mit: Sie schaffen Begegnungen, eröffnen Perspektiven, inspirieren Mut und verbinden Menschen, die ihre Region mit Kopf, Herz und Hand erneuern.
Diese Auszeichnungen zeigen, dass Engagement, Handwerk und Haltung zusammen eine unschlagbare Kombination sind – und dass das Altenburger Land reich ist an Menschen, die Zukunft aus Geschichte formen.
„Es ist ein großes Glück, wenn Orte, die von Menschen mit Haltung getragen werden, öffentliche Anerkennung erfahren.Denn sie beweisen: Veränderung beginnt da, wo jemand anfängt, etwas zu bewahren – und gleichzeitig Neues wagt.“— Erlebe was geht gGmbH, Projekt Stadt.Land.Kult(o)ur
Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich – und danken unseren Partnern, dass sie zeigen, wie viel Zukunft in unserer Vergangenheit steckt.




















![Die [fehlenden] Stimme(n) der Jugend](https://static.wixstatic.com/media/9e21bc_ba4166d0852e4257b35254a467ee3fa8~mv2.jpeg/v1/fill/w_980,h_735,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/9e21bc_ba4166d0852e4257b35254a467ee3fa8~mv2.jpeg)


Kommentare