Stimme(n) der Jugend – Zukunft beginnt mit Zuhören
- Susann Seifert
- 9. Okt.
- 1 Min. Lesezeit
von Susann Seifert
Am 21. Oktober lädt die Deutsche Gesellschaft e. V. gemeinsam mit Partnern aus Altenburg zum Jugendforum Thüringen in die Music Hall ein. Unter dem Titel „Stimme(n) der Jugend“ wird der Raum geöffnet für junge Menschen, die ihre Sicht auf Zukunftsfragen teilen wollen – jenseits von Schlagworten und überfüllten Debatten.
In drei World-Cafés geht es um Themen, die das Morgen prägen: Klimaschutz, Arbeitswelt der Zukunft und Chancengleichheit in der Bildung.
Im ersten Gesprächskreis steht die Frage im Mittelpunkt, wie sich Klimaschutz praktisch gestalten lässt – lokal, konkret, machbar. Dr. André Wüste, Klimaschutzbeauftragter der Stadt Altenburg, bringt Beispiele aus der kommunalen Praxis mit.
Parallel dazu widmen sich Rona Freiberg und Andreas Knuhr von der Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung der Arbeitswelt von morgen: Wie lassen sich Flexibilität, Sinnhaftigkeit und Fachkräftesicherung miteinander verbinden?
Und schließlich geht es um ein Thema, das alle betrifft: Bildung und Chancengleichheit – zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Daniela Kraus, Bildungslotsin im Landratsamt Altenburger Land, lädt zur Diskussion über Perspektiven und Wege ein, wie Teilhabe besser gelingen kann.
Das Jugendforum möchte jungen Menschen Raum geben, ihre Stimmen hörbar zu machen – und jenen, die gestalten, die Möglichkeit, zuzuhören. Wie sehr dieses Format Anklang findet, wird sich zeigen. Aber der Schritt, den Dialog zu suchen, ist ein wichtiger Anfang.
📍 Veranstaltung: Jugendforum Thüringen – Stimme(n) der Jugend
📅 21. Oktober 2025, 15:00–18:30 Uhr
📍 Music Hall Altenburg, Johannisgraben 5
ℹ️ Mehr Informationen:www.deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/bildungsangebote/1980-jugendforen-2025.html
📞 Kontakt:Deutsche Gesellschaft e. V.
Dr. Heike Tuchscheerer, Referentin Politik & Geschichte
Tel.: 030 88412 254



Kommentare